Partnerschule des Leistungssports
Seit über 15 Jahren ist das Gymnasium Martinum als Partnerschule des Leistungssports in NRW anerkannt. Dabei arbeitet die Schule mit dem Kanu-Leistungszentrum des CCE und der Leistungssportabteilung des TVE zusammen. Außerdem finden Kooperationen mit den Emsdettener Fußballvereinen, dem Schachclub SC Rochade Emsdetten, dem Turnverein aus Greven sowie zahlreichen anderen Sportvereinen in der Region. In Absprache mit den Vereinstrainern werden die Leistungssportler in ihrer gesamten Schullaufbahn am Martinum gezielt gefördert. Wir sind ständig im Austausch mit den LeistungssportlerInnen unserer Schule und versuchen für jede gewünschte Sportart die bestmögliche Unterstützung zu realisieren.
Um eine solche systematische Talentförderung an unserer Schule voranzutreiben, werden die talentierten SchülerInnen so früh wie möglich mittel- und langfristig begleitet. Dafür werden Empfehlungen durch Grundschulen und Vereine sowie der Sportlehrer berücksichtigt. Im Weiteren wird ein kontinuierliches Förderkonzept für die SchülerInnen angeboten. Zum einen ist sportartspezifisches Training des Vereins im Vormittagsbereich möglich (vgl. Tabelle 1: Vereinsbezogene Förderung) zum anderen werden die SchülerInnen sportartübergreifend im Sinne einer variablen Grundlagenausbildung unterrichtet werden (vgl. Tabelle 1).
Tabelle 1: Darstellung der Entwicklungsmöglichkeiten im schulischen- und außerschulischen Konte
1. Extern: Vereinsbezogene Förderung |
2. Intern: Schulbezogene Förderung |
|
5-7 |
|
|
|
|
|
8-9 |
|
|
10-12 |
|
|
|
|
|
|
Die schulische Förderung der LeistungssportlerInnen kann folgendermaßen inhaltlich gegliedert werden:
Tabelle 2: Chronologische Darstellung der Sportlichen Förderung am Gymnasium Martinum
5.-7. Stufe |
|
8.-9. Stufe |
|
10. Stufe |
|
11.-12. Stufe |
|
Um die obligatorische Schulbildung der SchülerInnen im vollem Umfang zu gewährleistet, wird durch die enge Absprache zwischen den Vereinen und der Schule dafür gesorgt, dass evtl. Unterrichtsausfall aufgrund von Wettkämpfen oder Trainingseinheiten rechtzeitig durch Förderunterricht kompensiert wird und entsprechende Leistungsnachweise und Klausuren zeitnah nachgeholt werden können. Dafür werden Termine der Klassenarbeiten und Klausuren bzw. Trainings- und Wettkampfpläne der SchülerInnen mit den verantwortlichen Trainern und LehrernInnen zentral über die Leistungssportkoordinatoren (s. Foto) abgesprochen.
Informationen für Schülerinnen und Schüler des Martinums
Wie kann ich an der Leistungssportförderung teilnehmen?
- Ein Verein empfiehlt die Sportlerin/den Sportler und unterstützt das Leistungssportzentrum.
- Ein Sportlehrer empfiehlt die Sportlerin/den Sportler.
- Die Sportlerin/der Sportler bewirbt sich und erarbeitet mit den Leistungssportkoordinatoren ein individuelles Förderkonzept.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
- Die Sportlerin/der Sportler wird als Talent mit Perspektive (Klasse 5-7) eingestuft oder erzielt überregionale Erfolge (auf NRW-/ Landesebene) (ab Jahrgangsstufe 8).
- Der Verein unterstützt die Leistungssportförderung an der Schule.
- Die Sportlerin/der Sportler weist ein erhöhtes Trainingspensum nach.
Wie ist der Ablauf für das 2. Schulhalbjahr 2017?
Zeitraum | Ablauf |
Vor Beginn des Halbjahres | Vereine/Abteilungen teilen der Schule mit, welche Angebote sie für Ihre Athleten im Schuljahr anbieten wollen und können. |
1. Schulwoche des Halbjahres (bis zum 10. Februar 2017) |
Die Sportlerin/der Sportler bewirbt sich um die Leistungssportförderung und hinterlegt die folgenden Dokument bei den Leistungssportkoordinatoren:
|
3.-5. Schulwoche des Halbjahres | Start des Frühtrainings
|
Downloads: