Interview mit Hans-Jürgen Peter vom Heimatbund Emsdetten
„Man fängt am besten an bei sich selbst und geht dann weiter über seine Eltern, Großeltern, Urgroßeltern, Ururgroßeltern und immer eine Generation weiter.“
Jannik Dietz (Q2) im Gespräch mit Hans-Jürgen Peter, Mitglied im Arbeitskreis für Familienforschung und Ortsgeschichte des Heimatbundes Emsdetten.
Hallo! Mein Name ist Jannik Dietz und im Zusatzkurs Geschichte der Q2 haben wir heute Hans-Jürgen Peter vom Heimatbund Emsdetten zu Gast. Vielleicht möchten Sie sich einmal selbst vorstellen und erklären was der Heimatbund Emsdetten macht, wie viele Personen dort mitarbeiten und welche Aufgaben dort ausgeführt werden.
Die Geschichte der Stadt Emsdetten - das hört sich interessant an! Können Sie uns da vielleicht ein paar wichtige Ereignisse nennen?
Wenn ich jetzt eigene Themen recherchieren möchte, wo kann ich den Heimatbund da erreichen, gibt es Internetadresse oder sowas?
Wenn Sie jetzt hier als Vertreter des Heimatbundes bei uns sind, möchte ich
Sie natürlich auch persönlich Fragen, wie Sie überhaupt zu dieser Tätigkeit gekommen sind?
Da stellt sich mir die Frage, wie viel haben sie denn schon von ihrer eigenen Geschichte herausgefunden?
Wenn man selbst recherchieren möchte – wo fängt man an?
Und wo findet man dann diese Sachen, wenn man sich noch genauer informieren möchte?
Sie erwähnten, dass der Heimatbund Emsdetten sich nicht nur um die Ahnenforschung kümmert, sondern auch um die Ortsgeschichte. Können Sie uns vielleicht ein paar mehr Informationen darüber geben?
Herr Peter, Sie sind ja eben durch die Reihen gegangen und haben den Schülerinnen unseres Kurses und Schülern bei der Online-Recherche auf der Seite matrikula-online geholfen. Nun fragen wir doch mal nach, ob jemand schon etwas über ihre oder seine Ahnen herausfinden konnte. Wir fragen Vincent Beike:
Als weitere Schülerin haben wir hier Eva Schulte-Austum. Eva, hast du etwas gefunden?
Dann bedanke ich mich bei Vincent und Eva für die Eindrücke. Bei Ihnen Herr Peter bedanke ich mich besonders für die Informationen zur Ahnenforschung und die Darstellung des Heimatbundes Emsdetten.
Wenn Sie liebe Leserinnen und Leser jetzt selbst Lust verspüren auch etwas über Ihre eigene Geschichte nachzugucken, dann gehen sie auf die erwähnten Internetseiten, die wir hier für Sie verlinkt haben oder informieren Sie sich beim Heimatbund Emsdetten.
Interview: Jannik Dietz (Q2)
Fotos und Schnitt: Daniel Peitz
Info:
Sperrfristen in Deutschland:
Eheregister (und Lebenspartnerschaftsregister): 80 Jahre
Geburtenregister: 110 Jahre
Sterberegister: 30 Jahre
Für Einträge nach 1876 wenden sie sich bitte an das Standesamt der jeweiligen Gemeinde.
Information: www.matricula-online.eu