Seit über 20 Jahren ist das Gymnasium Martinum als Partnerschule des Leistungssports in NRW anerkannt. Dabei arbeitet die Schule mit dem Kanu-Leistungszentrum des CCE und der Leistungssportabteilung des TVE zusammen. Als Partnerschule des Fußballs kooperiert das Martinum mit den lokalen Fußballvereinen sowie dem Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen. Durch das Projekt „Klasse Gemeinschaft“ mit Preußen Münster werden zahlreiche Events die über den Fußball hinausgehen umgesetzt, aber auch die ambitionierten Fußballer*innen gefördert. Außerdem finden Kooperationen mit dem Schachclub SC Rochade Emsdetten, dem Turnverein aus Greven sowie zahlreichen anderen Sportvereinen in der Region statt.
Talentförderung
In Absprache mit den Vereinstrainern werden die Leistungssportler*innen in ihrer gesamten Schullaufbahn am Martinum gezielt gefördert. Wir sind ständig im Austausch mit den Leistungssportler*innen unserer Schule und versuchen für jede gewünschte Sportart die bestmögliche Unterstützung zu realisieren.
Um eine solche systematische Talentförderung an unserer Schule voranzutreiben, werden die talentierten Schüler*innen so früh wie möglich mittel- und langfristig begleitet. Dafür werden Empfehlungen durch Grundschulen und Vereine sowie der Sportlehrer*innen berücksichtigt. Im Weiteren wird ein kontinuierliches Förderprogramm den Schüler*innen angeboten. Zum einen ist sportartspezifisches Training des Vereins im Vormittagsbereich möglich zum anderen werden die Schüler*innen sportartübergreifend im Sinne einer variablen Grundlagenausbildung unterrichtet und trainiert.
Extern: Vereinsbezogene Förderung
Intern: Schulbezogene Förderung
5-7
Sport-Neigungskurse
2-mal in der Woche Frühtraining (in Kooperation von Trainern und einer Lehrkraft durchgeführt und kontrolliert)
Sport-Profilkurs in der Stufe 5-7
optional 2-mal wöchentlich Athletiktraining
Förderstunden bei Unterrichtsausfall
8-10
Befreiung von Regelunterricht Sport und/oder in einem Nebenfach um mehrmals in der Woche Frühtraining zu gewährleisten (Leistungsfeststellungsprüfung)
optional 2-mal wöchentlich Athletiktraining
11-13
Befreiung von Regelunterricht Sport und/oder in einem Nebenfach um mehrmals in der Woche Frühtraining zu gewährleisten (Leistungsfeststellungsprüfung)
Ggf. Schulzeitstreckung
Sport als 4. Abiturfach in vielfältiger Profilierung (Ballsportarten, Schwimmen, Kanu, Leichtathletik, Tanz, usw.)
optional 2-mal wöchentlich Athletiktraining
Projektkurs Sport
Vorbereitungs-AG für die Eingangsprüfung im Sportstudium
Schulbezogene Förderung
Die schulische Förderung der Leistungssportler*innen kann folgendermaßen inhaltlich gegliedert werden:
Chronologische Darstellung der Sportlichen Förderung am Gymnasium Martinum
Um die obligatorische Schulbildung der Schüler*innen im vollem Umfang zu gewährleistet, wird durch die enge Absprache zwischen den Vereinen und der Schule dafür gesorgt, dass evtl. Unterrichtsausfall aufgrund von Wettkämpfen oder Trainingseinheiten rechtzeitig durch Förderunterricht kompensiert wird und entsprechende Leistungsnachweise und Klausuren zeitnah nachgeholt werden können. Dafür werden Termine der Klassenarbeiten und Klausuren bzw. Trainings- und Wettkampfpläne der Schüler*innen mit den verantwortlichen Trainern und Lehrern*innen zentral über die Leistungssportkoordinatoren abgesprochen.
Olaf Cimanowski, Tobias Engl und Stefan Lesch, Leistungssportkoordinatoren am Martinum
Weitere Informationen
Hier gibt es weitere Informationen, die für Schüler*innen des Martinums relevant sind.
Die Sportler*in wird als Talent mit Perspektive (Klasse 5-7) eingestuft oder erzielt überregionale Erfolge (auf NRW-/ Landesebene) (ab Jahrgangsstufe 8).
Der Verein unterstützt die Leistungssportförderung an der Schule.
Die Sportler*in weist ein erhöhtes Trainingspensum nach.
Im Herbst findet zum vierten Mal eine DFB-Junior-Coach-Ausbildung in Emsdetten statt. Rund um die Herbstferien 2022 wird in Zusammenarbeit mit dem DFB und dem FLVW (Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen) am Gymnasium Martinum der Erwerb der DFB-Junior-Coach-Lizenz angeboten. Dabei handelt es sich um die Basisausbildung für alle DFB-Fußballtrainerlizenzen. Zur Teilnahme an dieser Ausbildung sind alle fußballinteressierten Jugendlichen in der Region herzlich einladen.