- Dr. B. Schuh
Ein interessanter Ausflug führte den Biologie-Chemie-Kurs der Klassen 10a und 10b des Gymnasium Martinum in das Ausbildungszentrum des Unternehmens Evonik im Chemiepark Marl – und wurde für viele zu einem beeindruckenden Erlebnis.
Die Mittelstufe umfasst unter G9 die Klassen 7 bis 10. Der Abschluss der Sekundarstufe I wird entsprechend nach der Klasse 10 vergeben.
Die an allen Gymnasien verpflichtende Wochenstundenzahl in der Mittelstufe beträgt 30-33 Stunden. Sie wird im Zuge des Ganztagskonzeptes auf eine Gesamtstundenzahl von 36 um weitere Stunden angereichert, die für eine vertiefende Arbeit sowie zur individuellen Förderung und Schwerpunktsetzung zur Verfügung stehen. Auch 3-4 Lernzeiten pro Woche sind in den 36 Stunden am Gymnasium Martinum enthalten.
Ab Klasse 9 gibt es einen zusätzlichen Differenzierungsbereich, aus dessen Angebot sich jede Schülerin und jeder Schüler einen Kurs auswählt. Das Martinum bietet Kurse in verschiedenen Bereichen an: Wirtschaft, Biologie/Chemie, Informatik, Spanisch sowie Darstellendes Spiel. Als Partnerschule des Leistungssports bieten wir außerdem das Fach "Leistungssport" im Differenzierungsbereich II an. Die Teilnahme an diesem Fach setzt die Empfehlung des Leistungssportkoordinators voraus und ist somit für die Schüler*innen nicht frei wählbar.
Im 2. Schulhalbjahr der 8. Klasse findet das Verantwortungsprojekt statt. Viele Schüler*innen engagieren sich nach der Schule bereits in Sportvereinen oder sozialen Einrichtungen. Diese Begabungen sollen auch in der Schule, für die Mitschüler, genutzt werden. Die Schüler*innen können aus unterschiedlichen Angeboten auswählen, die entweder von Lehrer*innen oder von Einrichtungen in Emsdetten, die mit der Schule zusammenarbeiten (z.B. Malteser), angeboten werden. Ziel ist es, soziale Kompetenzen zu vermitteln und zu vertiefen, die die Schüler*innen in das Schulleben einbringen. Dieses geschieht zB. durch die Arbeit als Klassenscouts oder Lernhelfer. Die Schüler*innen entfalten so ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten und tragen zugleich zur Mitgestaltung eines lebendigen und verantwortungsbewussten Schullebens bei.
Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe EF haben die Schüler*innen die Zulassung zur gymnasialen Oberstufe erreicht.
Ein interessanter Ausflug führte den Biologie-Chemie-Kurs der Klassen 10a und 10b des Gymnasium Martinum in das Ausbildungszentrum des Unternehmens Evonik im Chemiepark Marl – und wurde für viele zu einem beeindruckenden Erlebnis.
Wie fühlt sich das Alter an? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer besonderen Unterrichtsstunde des Verantwortungskurses „Schüler:innen begegnen Senior:innen“ der Jahrgangsstufe 8. Im Rahmen des Projekts, das Schüler:innen auf ihre Einsätze in drei kooperierenden Senioreneinrichtungen der Stadt vorbereitet, bekamen die Jugendlichen Besuch von drei besonderen Gästen: Polizeioberkommissarin Frau Susanne Hosch sowie Herr Erich Pfeiffer und Frau Elke Hülskötter vom Beirat Ü60 der Stadt Emsdetten.
Im Gepäck hatten sie einen sogenannten Alters-Simulationsanzug – ein Ganzkörperanzug, der mithilfe spezieller Simulationselemente verschiedene körperliche Einschränkungen des Alters erfahrbar macht. Gedämpftes Sehen, eingeschränkte Beweglichkeit, nachlassende Muskelkraft und ein reduziertes Hör- und Tastsinnempfinden konnten die Schüler:innen damit am eigenen Leib spüren. Normalerweise wird dieser Anzug in der Ausbildung sozialer und medizinischer Berufe eingesetzt.
Müllsammelaktion des Biotop-Neigungskurses begeistert trotz unangenehmer Funde
Am 15. Mai 2025 wurde es grün – nicht nur im übertragenen Sinne: Der Profilkurs „Biotop“ des Gymnasium Martinum in Emsdetten organisierte erstmals eine Müllsammelaktion entlang der Strecke zwischen der Schule und der Euregiohalle. Mit dabei waren Schüler*innen aus den Klassen 6 bis 7, die sich unter Leitung der Biologielehrerin Dr. Birgit Schuh an diesem Nachmittag aktiv für den Umweltschutz einsetzten. Der Neigungskurs der Schülerfirma martinum.media gUG begleitete das Projekt mit Reporterblock und Kamera.
Am vergangenen Montag, 20.1.2025, war die 7. Klasse des Gymnasiums Martinum auf einer besonderen Exkursion unterwegs nach Münster: Ziel war die Moschee in der Nähe des Hauptbahnhofs. Die Schülerinnen und Schüler reisten gemeinsam mit dem Zug an und verbrachten einen interessanten Vormittag, der ihnen einen spannenden Einblick in den Islam und die muslimische Kultur ermöglichte.
Die Klasse 10b des Gymnasium Martinums wollte mit einer kleinen Aktion den Menschen im Altenheim zur Weihnachtszeit eine Freude machen. Die Idee dazu hatte die Klassenlehrerin Frau Beike, die auch die Schokolade gespendet hatte.
Der 9. November ist ein bedeutendes Datum in der deutschen Geschichte. Im Rahmen der Arbeitsgruppe zur Demokratieförderung entstand am Martinum der Wunsch, dass wir als Schule ausgewählte Gedenktage begehen. Die Gestaltung zum 9. November übernahm nun die Jahrgangsstufe 10 und lud die Klassen der Jahrgangstufe 8 und 9 am vergangenen Freitag in die Aula des Martinums ein. Unter Leitung von Frau Wolbeck und Frau Bloom haben die Klassen 10a und 10c verschiedene Medien der Erinnerung erstellt, die wir hier noch einmal für die Schulgemeinde sichtbar machen wollen.
Seite 1 von 4
Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten
Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de