- D. Hillmann
Wie in jedem Jahr fand im zweiten Halbjahr des Schuljahres das Forder-Förder-Projekt am Martinum statt. In diesem Jahr sogar wieder wie gewohnt – ohne Videokonferenzen und mit großer Expertentagung am Ende des Projekts.
Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.
Rabelais 1490 – 1553
Individuelles Fördern...
...heißt, jeder Schülerin & jedem Schüler die Chance zu geben, ihr bzw. sein motorisches, intellektuelles, emotionales und soziales Potential umfassend zu entwickeln. (Meyer, 2004, S. 97)
Am Martinum vertreten wir einen breiten Begabungsbegriff und orientieren uns an den multiplen Intelligenzen nach Howard Gardner. Unser Ganztagsangebot ermöglicht den Schüler*innen schon früh in unterschiedliche Bereiche hineinzuschnuppern und Interessen und Begabungen zu entdecken, die sie im Laufe ihrer Schullaufbahn weiterentwickeln können.
![]() |
![]() |
![]() |
Forder-Förder-Projekt (FFP) Die 6.Klässler*innen präsentieren ihre Ergebnisse aus ihren Expertenarbeiten, die im Kontext des FFP entstanden sind, im Schloss der Universität Münster vor Publikum. |
EHREnWERT Am Ende jedes Schuljahres werden die besonderen Leistungen (ob soziales Engagement, Engagement für die Schulgemeinschaft, sportliche Leistungen oder Wettbewerbssiege) der Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 bis Q2 in einer kleinen Gala gewürdigt. |
FFP Plus Schüler*innen erlernen im Projektkurs der Q1 „Forschendes Lernen, das Lernen erforschen“ das empirische Arbeiten auf Universitätsniveau. Am Ende präsentieren die Schüler*innen ihre Forschungsergebnisse in der Uni Münster. |
Begabungsbereiche | Erprobungsstufe | Mittelstufe | Oberstufe |
motorisch |
Profilkurs: Neigungskurse (u.a.): Jugend trainiert für Olympia |
Wahlpflichtbereich II: Jugend trainiert für Olympia |
Breit gefächertes Wahlangebot Projektkurse: |
musisch-künstlerisch |
Neigungskurse (u.a.): Unterstufenchor Unterstufenorchester |
Wahlpflichtbereich II: Musik-Theater-AG |
Projektkurs: - Musiktheater |
sprachlich-geisteswissenschaftlich | Vorlesewettbewerb
Profilkurs: Drehtürmodell: |
Sprachzertifikate: Internet-Teamwettbewerb Französisch Bundeswettbewerb Fremdsprachen Geschichtswettbewerb Forderkurs Englisch |
Projektkurse (ab 15 SuS): Junior-Uni Sprachzertifikate: Wettbewerbe: |
mathematisch-naturwissenschaftlich | Profilkurs: - MINT Forderkurs Mathe RaspberryPi-Projekt Mathematikolympiade Känguruwettbewerb SAMMS MaOaM |
Känguru-Wettbewerb Informatik-Biber Wettbewerb: bio-logisch! Jugend forscht Forderkurs Mathe |
Junior-Uni SMIMS |
sozial-emotional | Verantwortungsprojekt (Kl. 8) Schulsanitäter Sporthelfer |
||
naturalistisch | Neigungskurs: - Biotop |
||
bereichsübergreifend | Forder-Förder-Projekt im Drehtürmodell |
Deutsche JuniorAkademie LernFerien NRW Wahlpflichtbereich II martinum.media |
Projektkurs: - Forder-Förder-Projekt+ (Kooperation mit der WWU) Deutsche SchülerAkademie Stipendien für Abiturienten (Vermittlung, Vorschläge) martinum.media |
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Hillmann:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wie in jedem Jahr fand im zweiten Halbjahr des Schuljahres das Forder-Förder-Projekt am Martinum statt. In diesem Jahr sogar wieder wie gewohnt – ohne Videokonferenzen und mit großer Expertentagung am Ende des Projekts.
Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten
Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de