Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, die eine besondere Leidenschaft für Mathematik verspüren, haben die Gelegenheit, an der Schülerakademie Mathematik Münster (kurz: SAMMS) teilzunehmen. Diese von der Bezirksregierung Münster ins Leben gerufene Initiative hat das Ziel, mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler zu fordern und zu fördern. Jede Schule im Regierungsbezirk Münster hat die Möglichkeit, eine talentierte Schülerin oder einen talentierten Schüler für die Veranstaltung zu nominieren, die jährlich im November im Jugendgästehaus am Aasee in Münster stattfindet.
Individuelle Förderung
Am Martinum gibt es vielfältige Angebote, um möglichst allen Kindern gerecht zu werden. Verschiedene Begabungen sollen durch spezielle Programme oder durch die Teilnahme an Wettbewerben gefördert werden. Ebenso erhalten Schüler*innen aber auch Hilfestellungen verschiedener Art, wenn es in bestimmten Bereichen Schwierigkeiten gibt. Darüber hinaus helfen verschiedene Angebote zur Studien- und Berufswahl den Jugendlichen, ihren Weg für die Zukunft zu finden.
Olaf Cimanowski freut sich mit Stefanie Beike, die ihre Prüfung zum Master Life Coach ASC bestanden hat. Diese Coaching-Methode basiert auf psychologischen, neurowissenschaftlichen und philosophischen Erkenntnissen sowie bewährten Praktiken. Unter anderem unter Einbeziehung von Elementen der Kognitiven Verhaltenstherapie, der Rational-Emotiven-Therapie, des sokratischen Disputierens und des Mindfullness-Trainings.
Die erfolgreiche Teilnahme von Schüler*innen des Martinums an der Mathematik-Olympiade hat Tradition. So stellten sich auch in diesem Jahr insgesamt 22 Mathebegeisterte den kniffeligen Aufgaben. An einem Samstag im November fuhren sie in Eigenregie zur Kreisrunde nach Rheine, um sich mit interessanten, aber auch herausfordernden mathematischen Problemen zu beschäftigen.
Zu unserem Athletiktraining am Mittwoch ab 13:15 Uhr in der Spiel- und Sporthalle sind alle sportbegeisterten Schüler*innen eingeladen. Das Training ist die weitere schulische Möglichkeit, die sportlichen Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen. Egal ob Handball, Kanu, Fußball, Basketball, Leichtathletik oder eine andere Sportart – das Training wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zugeschnitten und hilft dabei, die Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer zu verbessern, dient als Verletzungsprophylaxe oder kann nach Verletzungen die Rückkehr in den Sport erleichtern.
Sport und Ernährung ist ein Thema, welches immer weiter in den Fokus von Sportler*innen rückt. Weil es im Schul- und Vereinsalltag häufig zu kurz kommt, haben sich Lennart Lingener, Handball-Trainer der TVE-Profis und studierter Sportwissenschaftler, und Stefan Lesch, Lehrer am Martinum und Athletiktrainer im Nachwuchsleistungssport, ein neues Format überlegt. Am 30. November sind ausdrücklich alle Interessierten jeder Altersgruppe zu 19 Uhr in die Mensa des Martinums eingeladen, um sich dem Thema sportlergerechte Ernährung zu widmen.
Kim Vaske, diesjährige Abiturientin des Martinums, nimmt in Paris an den Para Leichtathletik Weltmeisterschaften teil. Wer ihre Wettkämpfe verfolgen möchte, kann das auf Youtube auf dem Kanal von Paralympics im Livestream tun.
Weitere Beiträge …
Seite 4 von 8