Wannenmacherstraße 61, 48282 Emsdetten 02572/2872 verwaltung@martinum.de
Gymnasium Martinum Emsdetten Gymnasium Martinum Emsdetten
  • Start
    • Termine
  • Über uns
    • Unterrichtszeiten
    • Fächer am Martinum
    • Lehrpläne etc.
    • Schulgemeinschaftsordnung
    • Handyordnung
    • Schulprogramm
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Mediothek
    • Mensa
    • Schulgeschichte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Hausmeister
    • Beratungsteam
    • Schülersprecher*innen
    • Elternpflegschaft
    • Förderverein
    • Ehemaligenverein
  • Indiv. Förderung
    • Begabungsförderung
    • Fachliche Förderung
    • Coaching
    • Leistungssport
    • Wettbewerbe/Wettkämpfe
    • Studien- und Berufswahl
  • Schulleben
    • Klassen- und Stufenfahrten
    • Erasmus+
    • Internationale Kontakte
    • Schülervertretung (SV)
    • Unterstufenmusical
    • Musiktheater-AG
    • martinum.media
    • Schulfest 2022
  • Digitales
    • Office 365
    • Bring-Your-Own-Device
    • eBook: Digitales Arbeiten
    • Bündnis für digitale Bildung
  • Infos
    • Infos für die Oberstufe
    • Formulare für Eltern
    • Schulbustransfer
    • Neue Schüler*innen (Kl. 5)
    • Neue Schüler*innen (EF)
    • Praktikum am Martinum
    • Religionsunterricht Sek. 1
  • Kontakt
Gymnasium Martinum Emsdetten Gymnasium Martinum Emsdetten
  • Start
    • Termine
  • Über uns
    • Unterrichtszeiten
    • Fächer am Martinum
    • Lehrpläne etc.
    • Schulgemeinschaftsordnung
    • Handyordnung
    • Schulprogramm
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Mediothek
    • Mensa
    • Schulgeschichte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Hausmeister
    • Beratungsteam
    • Schülersprecher*innen
    • Elternpflegschaft
    • Förderverein
    • Ehemaligenverein
  • Indiv. Förderung
    • Begabungsförderung
    • Fachliche Förderung
    • Coaching
    • Leistungssport
    • Wettbewerbe/Wettkämpfe
    • Studien- und Berufswahl
  • Schulleben
    • Klassen- und Stufenfahrten
    • Erasmus+
    • Internationale Kontakte
    • Schülervertretung (SV)
    • Unterstufenmusical
    • Musiktheater-AG
    • martinum.media
    • Schulfest 2022
  • Digitales
    • Office 365
    • Bring-Your-Own-Device
    • eBook: Digitales Arbeiten
    • Bündnis für digitale Bildung
  • Infos
    • Infos für die Oberstufe
    • Formulare für Eltern
    • Schulbustransfer
    • Neue Schüler*innen (Kl. 5)
    • Neue Schüler*innen (EF)
    • Praktikum am Martinum
    • Religionsunterricht Sek. 1
  • Kontakt

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Indiv. Förderung
  • Schulleben
    • Klassen- und Stufenfahrten
    • Erasmus+
    • Internationale Kontakte
    • Schülervertretung (SV)
    • Unterstufenmusical
    • Musiktheater-AG
    • martinum.media
    • Schulfest 2022
  • Digitales
  • Infos
  • Kontakt

Unterstufenmusical

Seit über 20 Jahren führt der Profilkurs Theater und Musik jeweils im Winter ein neues Familienmusical auf. Aus den anfangs kleinen Produktionen sind im Laufe der Jahre immer professionellere Produktionen geworden. Die Hauptdarsteller sind in der 7. Klasse und haben am Martinum als Schwerpunkt „Theater und Musik“ gewählt. Daneben wirkt der Profilkurs Theater und Musik der 6. Klasse mit und auch die Jüngsten am Martinum sind bereits mit dabei. Sie gestalten im Unterstufenchor die großen Chorszenen mit und sammeln erste Schauspielerfahrungen. Unterstützt wird das große Lehrerteam von älteren Schüler*innen in der Musicalband, in der Technik, im Bau der Bühnenbilder und der Maske sowie bei der Choreographie der Tanzszenen.

Ein Rückblick auf die Aufführungen der letzten Jahre:









 

 

 Nach zwei Jahren coronabedingter Pause darf man schon jetzt gespannt sein auf die Aufführung "Eine Woche voller Samstage", die für Ende Januar 2023 geplant ist.

Office 365


Bereits im Schuljahr 2016/17 wurde die Onlinearbeitsplattform Office365 am Martinum eingeführt, auf der die Lehrkräfte untereinander und mit Schüler*innen zusammenarbeiten. Jede Lehrkraft und auch alle Schüler*innen erhalten ihre schuleigene Email-Adresse, sodass jede*r auf diesem Weg erreichbar ist.

Jede*r Schüler*in erhält zudem für die Schulzeit am Martinum einen Zugang zu allen Programmen von Office365 und kann diese nicht nur in der Online-Version nutzen, sondern auch auf bis zu 5 eigene Geräte (PC, Tablet, Smartphone, ...) herunterladen und installieren. So stehen allen Schüler*innen für die Arbeit auch zuhause dieselben Programme zur Verfügung. Der Cloud-Speicher OneDrive ermöglicht zudem, dass alle Dateien immer in den aktuellen Version abrufbar sind, egal ob am eigenen Endgerät zuhause oder an den PCs in der Schule.

Außerdem können Dateien - zum Beispiel Powerpoint-Präsentationen für Referate - von verschiedenen Schüler*innen zeitgleich bearbeitet werden und auch problemlos für die Lehrkräfte freigegeben werden.

Hier finden Sie Hilfen zum Login und zur Installation von Office365:

  • Office365-Kurzanleitung
  • Anleitung zur Installation der Vollversion 
  • Anleitung zur Einrichtung einer Mailweiterleitung der Schulmails an eine andere Adresse
  • Anleitung zur Einbindung der Schulmail und OneNote auf dem Smartphone
  • Zur Office365-Startseite

Praktikum am Martinum


Für das Schuljahr 2024/2025 sind alle Praktikumsplätze am Gymnasium Martinum bereits vergeben.

 Zuständige Lehrkraft: Frau Borghoff
J. Franke
Veröffentlicht: 24. Juni 2022

Mathematik als Werkzeug zur Lösung von Problemen im Alltag

„Mathematik ist nicht nur alltäglicher Begleiter in vielen Lebensbereichen, sondern zugleich von elementarer Bedeutung für Naturwissenschaft und Technik.“ Die Mathematik beeinflusst nicht nur die Arbeit von Expert:innen, sondern spielt auch im täglichen Leben eine große Rolle. Dies wurde für die Schüler*innen der 8 B des Gymnasiums Martinum praktisch erlebbar. Gemeinsam mit Frau Franke und Herrn Friedrich besuchten sie die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) in Münster, um dort an einer Projektsitzung des Lehr-Lern-Labors MiRA – Mathematik in realen Anwendungen teilzunehmen.

Weiterlesen …

Aktuelle Corona-Regeln


+ - Vorgaben/Informationen vom Land NRW Click to collapse

Vorgaben des Landes NRW zum Schulbetrieb und Corona (Website)

Handlungskonzept Corona

Begleiterlass zum Handlungskonzept Corona

Brief der Ministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler zu den Corona Maßnahmen ab 10. August 2022

Brief der Ministerin an volljährige Schülerinnen und Schüler zu den Corona Maßnahmen ab 10. August 2022

 

 

Elternmails der Schulleitung

Hier finden Sie den Zugang zu allen Elternmails des Schuljahres 2022/2023. Das Passwort dazu ist Ihnen mit der ersten Elternmail des Schuljahres am 8. August 2022 zugegangen. Sollte es Ihnen nicht vorliegen, können Sie/Ihr Kind es über das Sekretariat erfragen.

 

Hier geht es zu den Elternmails

Infos für neue Schüler*innen (Oberstufe)


Wir freuen uns über Ihr Interesse an der gymnasialen Oberstufe des Martinums. Für einen ersten Zugriff haben wir auf dieser Seite einige Informationen für Sie zusammengestellt. Grundlegende Hinweis zur Oberstufe am Martinum finden Sie hier.

Gerne stellen wir Ihnen das Martinum auch im persönlichen Kontakt vor. Vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat (Tel.: 02572-2872, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder direkt bei unserem Oberstufenkoordinator Herrn Biedermann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Wir bieten zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines Tagespraktikums die Oberstufe des Martinums und unseren Unterricht kennen zu lernen. Sprechen Sie uns gerne an.

Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe am Martinum

Für die Aufnahme in die Einführungsphase am Martinum muss die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe vorliegen. Dies ist der Fall, wenn der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk zum Schuljahresende erworben wird oder bereits erworben wurde. Für die Aufnahme in das erste Jahr der Oberstufe darf außerdem das 19. Lebensjahr noch nicht vollendet worden sein.

Bei uns gibt es keine feste Anmeldungsfrist. Wir empfehlen aber eine erste Kontaktaufnahme vor den Osterferien. Eine digitale Anmeldung ist auch über das Portal „Schüler Online“ möglich.

Die für die Anmeldung benötigten Formulare können Sie hier herunterladen. Selbstverständlich können Sie entsprechende Formulare auch im Sekretariat erhalten.

1. Anmeldeformular Jg. EF

2. Datenschutz-Einwilligung (Zur Info: Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten)

3. Fahrkartenantrag (falls gewünscht und möglich)

Zusätzlich benötigen wir das Original folgender Dokumente zur Ansicht und für unsere Unterlagen als Kopie:

4. Zeugnisse der letzten drei Halbjahre

5. Stammbuch/Geburtsurkunde

6. Impfausweis: Masern-Impfnachweis (nur zur Ansicht)


Infos für neue Schüler*innen (Oberstufe) – FAQ

 

+ - 1. Bin ich der/die einzige Neue in der Klasse? Click to collapse

Du wirst nicht der/ die einzige neue Schüler/in am Martinum sein. Außerdem werden an unsere Schule zur Oberstufe die bisherigen Klassenverbände aufgelöst und alle Schüler*innen kommen gemeinsam in eine neue Jahrgangsstufe (die so genannte Einführungsphase). Da jede Schülerin und jeder Schüler andere Fächer wählt, erhält auch jede*r einen individuellen Stundenplan. Als Folge dieses Kurssystems ist die Kurszusammensetzung in jeder Unterrichtsstunde eine andere, sodass man schnell die anderen Mitglieder der Jahrgangsstufe kennen lernt und es zu einem guten Zusammenhalt innerhalb der Stufe kommt. Anstelle der Klassenlehrer*innen sind nun die Jahrgangsstufenleitungen Ansprechpartner*innen und beraten die Schüler*innen bis zum Abitur. Zum Ankommen in der Einführungsphase werden aber für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch noch feste Lerngruppen gebildet, deren Lehrkräfte euch und die Stufenleitung unterstützen.

+ - 2. Wie gelingt der Übergang in die neue Schule? Click to collapse

Für alle Schüler*innen ist das Kurssystem in der Oberstufe ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn, der mit neuen Anforderungen einhergeht. Deshalb erhalten alle zu Beginn des Schuljahres ein Methodentraining in kleinen Gruppen, um eine optimale Vorbereitung auf neue Arbeitsformen der Oberstufe zu erreichen. Darüber hinaus können wöchentliche, zweistündige Vertiefungskurse in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathe von Schüler*innen angewählt werden, die Förderungsbedarf in diesen Kernfächern haben.

+ - 3. Kann ich die gymnasiale Oberstufe auch dann besuchen, wenn ich bisher keine zweite Fremdsprache belegt habe? Click to collapse

Ja. Um die Pflichtbelegung im Bereich der Fremdsprachen zu erfüllen, muss dann Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache gewählt und bis zum Ende der Oberstufe mit vier Wochenstunden schriftlich belegt werden.

+ - 4. Welche Fächer werden angeboten? Click to collapse

Insgesamt werden in der Oberstufe 21 Fächer angeboten, die in drei verschiedene Bereiche eingeteilt sind. Im sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich werden Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Spanisch, Literatur, Kunst und Musik angeboten. Zum gesellschaftswissenschaftlichen Bereich gehören die Fächer Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Philosophie und Erziehungswissenschaften. Darüber hinaus haben wir noch die Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich im Angebot. Außerhalb dieser drei Bereiche gibt es die Fächer evangelische bzw. katholische Religionslehre und Sport.

+ - 5. Wie finde ich  mich am ersten Tag zurecht? Click to collapse

Du kannst bereits am Schnuppermorgen oder bei einem Tagespraktikum einen ersten Eindruck von den Räumlichkeiten am Martinum bekommen, der es dir erleichtert, dich an der neuen Schule zurechtzufinden. Am ersten Schultag holt dich die Stufenleitung am Sekretariat ab. Zudem suchen wir für dich Martinums-Schüler*innen als Ansprechpartner*innen, speziell für die ersten Tage bei uns. Außerdem kannst du dich über das digitale schwarze Brett (abrufbar über das Programm WebUntis oder einsehbar am Eingang des Oberstufentraktes) und die Aushänge in den Glaskästen im Oberstufentrakt informieren.



Weitere Informationen

Unter folgenden Links findest du weitere wichtige Informationen zur Oberstufe und gewinnst einen kleinen Einblick in das Schulleben der Oberstufenschüler*innen:

  • Oberstufe
  • Fächer am Martinum
  • Studien- und Berufswahl
  • Schülervertretung am Martinum
  • Schulleben
  • Mensa

Wir würden uns sehr freuen, dich schon bald als neue Schülerin oder neuen Schüler bei uns am Martinum begrüßen zu dürfen!

Weitere Beiträge …

  • Infos für neue Schüler*innen (Klasse 5)
  • Schulchronik
  • Kontakt
  • Mensa
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Seite 20 von 22

Kontakt

Gymnasium Martinum
Wannenmacherstraße 61
48282 Emsdetten

Tel. 02572-2872
verwaltung@martinum.de

Impressum und Kontakt, Datenschutzerklärung

  • Start
    • Termine
  • Über uns
    • Unterrichtszeiten
    • Fächer am Martinum
    • Lehrpläne etc.
    • Schulgemeinschaftsordnung
    • Handyordnung
    • Schulprogramm
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Mediothek
    • Mensa
    • Schulgeschichte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Hausmeister
    • Beratungsteam
    • Schülersprecher*innen
    • Elternpflegschaft
    • Förderverein
    • Ehemaligenverein
  • Indiv. Förderung
    • Begabungsförderung
    • Fachliche Förderung
    • Coaching
    • Leistungssport
    • Wettbewerbe/Wettkämpfe
    • Studien- und Berufswahl
  • Schulleben
    • Klassen- und Stufenfahrten
    • Erasmus+
    • Internationale Kontakte
    • Schülervertretung (SV)
    • Unterstufenmusical
    • Musiktheater-AG
    • martinum.media
    • Schulfest 2022
  • Digitales
    • Office 365
    • Bring-Your-Own-Device
    • eBook: Digitales Arbeiten
    • Bündnis für digitale Bildung
  • Infos
    • Infos für die Oberstufe
    • Formulare für Eltern
    • Schulbustransfer
    • Neue Schüler*innen (Kl. 5)
    • Neue Schüler*innen (EF)
    • Praktikum am Martinum
    • Religionsunterricht Sek. 1
  • Kontakt